
Gesunder Durstlöscher – Rezept für selbstgemachte Rhabarbersaftschorle
Gepostet von Mia am 26/07/2013 | Keine KommentareUns erwarten ein paar heiße Sommertage. Damit der Körper unter der Hitze nicht leidet, ist eine regelmäßige und kalorienarme Flüssigkeitsaufnahme besonders wichtig. Doch muss es tatsächlich immer Wasser sein? Wir stellen Ihnen ein Rezept für eine gesunde Durstlöscheralternative vor.
Selbstgemachte Rhabarberschorle
Wussten Sie schon…
Rhabarber ist ein überaus gesundes Gemüse. Ja, ein Gemüse! Es lässt sich jedoch wie ein Obst verarbeiten. Es enthält viel Vitamin C und B-Vitamine. Durch den sauren Geschmack ist Rhabarber ein echter Muntermacher und wirkt auf den Organismus vitalisierend. Zusätzlich hat das Gemüse einen hohen Ballaststoffanteil, der entgiftet, entfettet und die Verdauung anregt. Aus Rhabarber lassen sich die unterschiedlichsten Speisen, wie Desserts und Kuchen herstellen. Sie können ihn aber auch trinken und dadurch Ihrem Körper in der Sommerzeit Gutes tun.
Zutaten für 2 Liter Rhabarbersaft:
- 1 kg Rhabarberstangen (z. B. vom Wochenmarkt)
- 1,5 l Wasser
- Ggf. etwas Rohrzucker oder Agavendicksaft
Zubehör:
- Sieb, z. B. ein Nudelsieb oder ein großes Haushaltssieb
- Schüssel
- Geschirrhandtuch
- 2-3 verschließbare Glasflaschen (je nach Größe)
Zubereitung:
- Rhabarber gründlich putzen und in 2 cm große Stücken schneiden.
- Mit dem Wasser in einen ausreichend großen Topf geben, aufkochen und ca. 15 Minuten kochen lassen. Der Rhabarber sollte nach der Kochphase sehr weich sein und eine breiige Konsistenz aufweisen. Sofern dies nicht der Fall ist, lassen Sie den Rhabarber noch etwas länger köcheln. Option: Wer es etwas süßer mag, kocht den Rhabarber gleich mit etwas Rohrzucker oder Agavendicksaft.
- Das Geschirrhandtuch in das Sieb legen und alles in eine große Schüssel stellen. Den Rhabarber-Brei in das Sieb einfüllen und alles gut abtropfen lassen. Der Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
- Den aufgefangenen Saft aus der Schüssel nun in einen Topf gießen und für wenige Minuten erneut aufkochen.
- Den Saft in die Glasflaschen füllen und diese umgehend verschließen. Saft abkühlen lassen und danach in den Kühlschrank stellen.
- Den selbstgemachten Rhabarbersaft mit Sprudelwasser und Eiswürfeln servieren und das Glas mit zwei Minzblättern garnieren.
Geschmacks-Tipp: Geben Sie zu der Rhabarbersaftschorle frische Limettenscheiben oder ein paar Spritzer Zitronensaft ins Glas. So wird Ihr Getränk eine wahre Frischeexplosion!
Bild: Fotolia / © Erika
Keine Kommentare
Trackbacks/Pingbacks